Sorge am Lebensende und Unverfügbarkeit

Imago Hominis (2022); 29(1): 025-032
Andreas Heller, Patrick Schuchter

Zusammenfassung

Mit den Patientenverfügungen und mit den Höchstgerichtsurteilen zur Suizidassistenz hat sich gesellschaftlich die Norm etabliert, man könne über das Lebensende verfügen. Das Sterben lasse sich managen, herstellen und planen. Die Dominanz dieses Planungsdiskurses setzt Überlegungen zu Ambivalenz und zur spezifischen Blindheit von Planungsprozessen frei. Inwieweit lässt sich das Sterben planen? Was ist der Preis dafür? Was würde es bedeuten, sich der Klugheit eines Nicht-machens zu überlassen und sich der Sorge anderer anvertrauen zu können? Erst recht dann, wenn im Sterben für Sterbende selbst nicht medizinische Behandlungsoptionen bedeutsam werden, sondern die Beziehungen zu Menschen, die ihnen wichtig und die mit ihnen sind.

Schlüsselwörter: Planen, Sorge, Sorgeethik, sorgende Gemeinschaften

Abstract

With living wills and Supreme Court rulings on assisted suicide, the norm has been established in society that one can make their own decisions about the end of life. Dying can be managed, produced, and planned. The dominance of this ‘discourse on planning’ has produced ambivalent thoughts on the specific blindness of planning processes. To what extent can dying be planned? What is the cost of doing so? What would it mean to abandon oneself to the wisdom of doing nothing and to entrust oneself instead to the care of others? In dying, such questions are all the more important when it is not medical treatment options that are significant for the dying themselves but rather the relationships with the people who are important to them and who are with them.

Keywords: planning, care, care ethics, caring communities

Anschrift der Autoren:

Prof. Dr. Andreas Heller M.A.
Dr. Patrick Schuchter MPH
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC)
Karl-Franzens-Universität Graz
Attemsgasse 25/III, A-8010 Graz
andreas.heller(at)uni-graz.at

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: