Bioethik aktuell


Fünf Jahre nach der Covid-Krise: Entscheidungsträger hätten sich mehr ethische Reflexion gewünscht

​​​​​​​Länder mit drastischen staatlichen Verordnungen wie Österreich schnitten schlechter ab als Schweden und die Schweiz
Lockdowns, Schulschließung, Impfpflicht: Im Rückblick lassen sich immer klarer Vergleiche der Pandemie-Verläufe und Langzeitfolgen zwischen den Ländern ziehen. Schweden und die Schweiz verzeichneten eine niedrigere Übersterblichkeit und geringere wirtschaftliche Schäden als Österreich - trotz   mehr lesen...


Interview des Monats: „Wir müssen nach den eigentlichen Ursachen von Transgender-Wünschen fragen"

Frühe Erfahrung von Gewalt und Missbrauch kann zu einer tiefen Verunsicherung im eigenen Geschlecht führen
Viele Menschen, die sich früher als transgender identifizierten, kehren zu ihrem biologischen Geschlecht zurück. Auch Sophie Griebel hat einige Jahre ihres Lebens „als Mann gelebt“. Mittlerweile ist sie wieder mit ihrem Geschlecht in Einklang. Heute arbeitet sie als Coachin. Im Vorfeld des   mehr lesen...


Künstliche Befruchtung: Forscher fordern Aufklärung über gesundheitliche Risiken bei Kindern

Vor 10 Jahren wurde das Fortpflanzungsmedizin-Gesetz in Österreich novelliert - viele Baustellen sind noch offen
Kinder, die nach einer künstlichen Befruchtung geboren werden, haben ein höheres Risiko für Geburtsfehler. Auffallend häufiger leiden sie unter angeborenen Herzfehlern, werden zu früh geboren oder haben ein zu niedriges Geburtsgewicht. Wissenschaftler vermuten, dass die Ursachen für die potenzielle   mehr lesen...

Publikationen

Bio.Ethik.Praxis

Bio.Ethik.Praxis 2024: Der selbstbestimmte Patient. Herausforderungen in der Praxis

„Bio.Ethik.Praxis – Zeitschrift für Medizin und Menschenbild" ist die neue Publikation von IMABE. Ziel ist es, zentrale Themen der Bioethik interdisziplinär zu reflektieren und damit neue Perspektiven für die Praxis zu eröffnen. Sie erscheint einmal jährlich. Die erste Ausgabe widmet sich dem Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge.   mehr lesen...
Publikationen

Audiothek

Die IMABE-Audiothek stellt Ihnen eine vielseitige und kostenlose Sammlung von Audios (und einigen Videos) zur Verfügung, Sie beinhaltet Vorträge, die renommierte Referentinnen und Referenten im Rahmen der IMABE-Symposien gehalten haben. Nachhören lohnt sich.   mehr lesen...
Publikationen

Imabe Infos

Hier finden Sie kurze, informative Darstellungen zu bioethisch relevanten Fragen in Medizin, Pflege, Forschung und Gesundheitswesen. Komplexe Zusammenhänge werden hier für ein breites, auch nicht-medizinisch geschultes Publikum übersichtlich aufbereitet. Geeignet für Seminare, Hintergrundrecherche, Diskussionsrunden und den Schulunterricht. Die IMABE-Infos zu rund 50 Themen stehen kostenlos zur Verfügung.

  mehr lesen...
Imago Hominis

3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion

Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge leben inzwischen weltweit acht Millionen Menschen, die nach extrakorporaler Befruchtung geboren worden sind. In Österreich gibt es Vorstöße, das novellierte...   mehr lesen...
Studienreihe IMABE

Schwangerschaftsabbruch und Psyche: Eine qualitative Studienanalyse

50 Jahre nach den politischen Beschlüssen, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich (1973) und Deutschland (1974) straffrei zu stellen, bleibt die Abtreibung ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere in der Frage, ob eine Abtreibung negative Folgen für die psychische Gesundheit von ungewollt Schwangeren abwenden oder umgekehrt diese auslösen kann, stellen sich die Ergebnisse der dazu vorhandenen Studien...   mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: