Archiv Bioethik aktuell
März 2012
Australien: Philosophen-Plädoyer für postnatale Kindestötung sorgt für Debatte
Soll man Neugeborene töten dürfen? Ja, sagen zwei italienisch australische Philosophen. Sie plädieren im Journal of Medical Ethics (doi:10.1136/medethics-2011-10041) für die Tötung von Säuglingen, wenn diese schwere körperliche oder geistige Schäden haben. Neu sind derlei extreme Thesen und mehr lesen...
Psychiatrie: Mediziner warnen vor Erfindung von Pseudo-Krankheiten
Steht eine neue Welle der Medikalisierung und Pathologisierung des normalen Lebens bevor? Darf man nach dem Tod eines geliebten Menschen trauern, oder muss man für behandlungsbedürftig gehalten und dann auch gleich mit einer medikamentösen Therapie beglückt werden? Seit Monaten tobt ein Streit, mehr lesen...
Studie: Mehrzahl der Ärzte tut sich schwer bei Interpretation von Statistiken
Die Diskussion rund um Nutzen und Schaden von Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut einer im Annals of Intern Medicine nun publizierten deutsch-amerikanischen Studie (2012: 156:340-349) konnte die Mehrzahl der Ärzte relevante von irrelevanten und sogar mehr lesen...
Deutschland: Ältere Schmerzpatienten sind oft unterversorgt
Eine EU-weite Studie in sechs europäischen Ländern belegt, dass knapp 70 Prozent der über 75-Jährigen unter Schmerzen leiden. 50 Prozent geben an, in ihrer Mobilität eingeschränkt zu sein (vgl. Health and Quality of Life Outcomes 2010, 8:143 doi:10.1186/1477-7525-8-143). Das auch bei den Betroffenen mehr lesen...
Studie: Adulte Stammzellen bauen neues Immunsystem für Organempfänger auf
Organtransplantierte müssen lebenslang Immunsuppressiva einnehmen, da ihr Immunsystem sonst das Transplantat abstoßen würde. Die Therapie belastet die Patienten nicht nur durch die vielen Tabletten, sie kann durch Nebenwirkungen auch die Gesundheit gefährden oder sogar das Transplantat schädigen, mehr lesen...
IMABE-Symposium: „Konfliktherd Krankenhaus: Ärzte versus Manager“, 24.5.12 in Wien
Ärzteschaft und Pflegepersonal haben ihren Beruf stets in erster Linie als spezifisch karitative Berufung verstanden. Die Aufgabe des Managements war es, die anfallenden Kosten über Politik, öffentliche Hand, Versicherungen und Spenden aufzubringen. In den letzten Jahren ist jedoch eine Trendumkehr mehr lesen...