8. November 2024 in Wien

Mensch und KI. Die Zukunft von Medizin und Pflege

Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sind Thema des interdisziplinären IMABE-Symposiums 2024

 

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind heute die Schlüsselbegriffe, wenn es um eine zukunftsorientierte, effiziente Medizin und Pflege geht. Gleichzeitig werfen die neuen Technologien Fragen auf: Welche Chancen bieten sie? Wo liegen ihre Grenzen und Gefahren?

Die Diskussion über die Auswirkungen und Herausforderungen dieser neuen Technologien ist entscheidend für die Zukunft der Medizin und Pflege.

In der Krankheit spielen Vertrauen und soziale Kompetenz eine große Rolle.

Wie wirkt sich die Digitalisierung und der Einsatz von Algorithmen auf die Beziehung zu Patienten, Diagnosefindung, Risikoeinschätzung und Therapieansätze aus? Welche Anwendungen sind sinnvoll und machbar - und wo laufen wir Gefahr, uns ausschließlich am Paradigma einer an Technik und Effizienz orientierten Hochleistungsmedizin zu orientieren?

Kommunikation und die Begegnung auf Augenhöhe sind der Schlüssel zu einer menschlichen Medizin und Pflege. Wie können Mediziner, Pflegefachkräfte und andere Gesundheitsberufe mittels KI in einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Versorgung unterstützt werden?

Ist der Mensch tatsächlich unersetzlich? Wie lässt sich eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Interaktion finden?

09.00 Begrüßung
09.15 Ethische Grundreflexion zum Einsatz von KI in der Medizin
Giovanni Maio
09.45 Künstliche Intelligenz im klinischen Alltag: Chancen und Herausforderungen
Harald Kittler (Audio)
10.15 Kaffeepause
10.45 KI-Systeme und Roboter in der Pflege: Ethische Fragen zu praktischen Entwicklungen
Arne Manzeschke (Audio)
11.15 Digitalisierung und der Wandel in der therapeutischen Beziehung
Giovanni Rubeis (Audio)
11.45 Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
12.30 Mittagspause
13.30  BEST PRACTISE  - Digital unterstützte Innovationen im Gesundheitsbereich
 

Linked Care: Digitale Dokumentationssysteme in der mobilen Pflege und Betreuung
Herwig Loidl (Audio)

Telemedizin in der Langzeitpflege: Innovative Zugänge zur besseren Gesundheitsversorgung
Manfred Sket (Audio)

Verbesserung der Osteoporose-Diagnose durch KI in Routine-CTs
Christoph Götz (Audio)

Symptoma – der digitale Gesundheitsassistent
Jama Nateqi (Audio)

14.30 Diskussion
15.00 Pause
15.15 Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Patienten: Schafft KI die Wende?
Mona Dür (Audio)
15.45 Wiederherstellung an der Grenze von Mensch und Maschine
Oskar Aszmann (Audio)
16.30 Ende

Vortragende und Moderation

  • Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann
    Leiter des klinischen Labors für Bionische Extremitätenrekonstruktion, Stv. Leiter der Univ.-Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Medizinische Universität Wien
  • Priv. Doz. Prof. (FH) Mona Dür, PhD, MSc
    Geschäftsführerin Duervation GmbH, Präsidentin der Austrian Association of Occupational Science (AOS), Krems
  • ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Kittler, MD
    Universitätsklinik für Dermatologie, Leiter der Forschungsgruppe für bildgebende in-vivo Diagnostik, Medizinische Universität Wien
  • Mag. Herwig Loidl
    CEO, Loidl Consulting&IT Services GmbH, Co-Initiator Linked Care, Wien
  • Univ.-Prof. Dr. med. Giovanni Maio, MA phil.
    Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
    Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE), Evangelische Hochschule Nürnberg
  • Dr. Jama Nateqi
    CEO und Co-Founder, Symptoma GmbH, Salzburg
  • Christoph Götz, PhD
    ImageBiopsy Lab, Wien
  • Univ.-Prof. Dr. Giovanni Rubeis
    Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems
  • Dr. Manfred Sket
    Ärztlicher Leiter SeneCura und stv. Medizinischer Direktor OptimaMed, Wien

Weitere Informationen

Tagungsort: Raiffeisenhaus Wien
1. Stock Raiffeisen Forum | Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 | 1020 Wien

Fortbildungspunkte:
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen: 6 Fortbildungseinheiten
Österreichische Ärztekammer: 6 sonstige DFP-Punkte
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP): 6 Arbeitseinheiten
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband: 14 ÖGKV PFP®

Anmeldung

Teilnahmebetrag

    regulär             110 Euro
    Auszubildende   50 Euro

Zahlung: Einzahlung des Teilnahmebetrags (spesenfrei für den Empfänger) auf das Konto:

    IMABE • Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik
    IBAN: AT67 1100 0095 5398 8800
    BIC: BKAUATWW

Vermerken Sie bitte bei der Überweisung den/die Namen der Teilnehmenden.

Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang wirksam. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2024 

>>> Hier geht es zur Anmeldung!

Stornobedingungen

Ihre Absage bis 25. Oktober 2024: Rückerstattung des geleisteten Teilnahmebetrags abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro.

Ihre Absage ab 27. Oktober 2024 oder Nicht-Teilnahme: Keine Rückerstattung des Teilnahmebetrags.

Absagen sind in schriftlicher Form bekannt zu geben (postbox@imabe.org).

Wir bitten um Verständnis, dass Rückerstattungen erst nach dem Symposium bearbeitet werden.

Wir danken

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: