21. November 2025 in Wien

Heilsames Vertrauen. Die unsichtbare Kraft in Medizin und Pflege

Das interdisziplinäre IMABE-Symposium 2025 widmet sich der fundamentalen Rolle des Vertrauens im Heilungsprozess und in der gesundheitlichen Versorgung. 

Vertrauen ist keine Nebensache – es ist die Grundlage jeder erfolgreichen therapeutischen Beziehung. Besonders im Gesundheitswesen, wo Menschen sich in Momenten größter Verletzlichkeit anvertrauen müssen, entscheidet Vertrauen maßgeblich über den Behandlungserfolg.

Es entsteht nicht von selbst: Vertrauen will verdient, gepflegt und geschützt werden. Es ist jene unsichtbare Kraft, die Behandlungsteams zusammenhält und die Brücke zwischen PatientInnen und Behandelnden baut. Vertrauen schafft Sicherheit in vulnerablen Momenten und ermöglicht heilsame Begegnungen trotz asymmetrischer Beziehungen.

Doch in einer Zeit wachsender Komplexität, ökonomischen Drucks und digitaler Entfremdung steht Vertrauen unter Spannung. Umso dringlicher ist die Frage: Wie kann Vertrauen unter den heutigen Bedingungen aufgebaut und erhalten werden – im Team, gegenüber Patientinnen und Patienten, Angehörigen – und gegenüber sich selbst?

Das IMABE-Symposium 2025 lädt dazu ein, Vertrauen als zentrale Ressource und ethisches Fundament moderner Gesundheitsversorgung zu entdecken.

ExpertInnen aus Medizin, Pflege, Ethik und Philosophie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Vertrauen entsteht, gestärkt und wiederhergestellt werden kann. Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Wege, wie Vertrauen in modernen Versorgungsstrukturen konkret gelebt und gefördert werden kann.

Das Symposium richtet sich an alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und den Menschen hinter Diagnosen und Abläufen nicht aus dem Blick verlieren wollen – an jene, die die therapeutische Beziehung als Herzstück ihrer Arbeit begreifen und eine Medizin und Pflege, die nicht nur behandelt, sondern heilsam verbindet.

Programm

Programmflyer (folgt demnächst)

09.00 Begrüßung
09.15 Vertrauen als Fundament der therapeutischen Beziehung
Thomas Fuchs
09.45 Die Bedeutung von Vertrauen für den Therapieerfolg
Andrea Kobleder
10.15 Kaffeepause
10.45 Lässt sich Vertrauen organisieren? Unternehmenskultur in Gesundheitsorganisationen
Stefan Dinges
11.15 „Frau Doktor, wird das wieder gut?“ Wenn Zuversicht an die Grenze kommt
Elisabeth Medicus (angefragt)
11.45 Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
12.30 Mittagspause
13.30  BEST PRACTISE  - Vertrauen stärken im Gesundheitsbereich
 

Young MedEthics: ein Kompass für junge Menschen im Gesundheitsbereich
IMABE, Wien

„Reden wir drüber": Zeitgerechte Kommunikation über Palliative Care
Cancer Mission Lab/Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog, UMIT Tirol, MedUni Wien

Community Health Nursing – Von der Idee zur Umsetzung
Grafenwörth, NÖ

14.30 Pause
15.00 Wie „Professionelle Nähe“ gelingen kann: Kritische Reflexion zum Begriff der „Distanz“
Susanne Kränzle
15.30 Angstfrei arbeiten: Fehler in der Medizin und der Umgang damit
Rainer Haider
16.30 Ende

Speaker und Moderation

  • Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Thomas Fuchs
    Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Sektion „Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie“ der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg
  • Dipl. theol. Dr. Stefan Dinges
    Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
  • Prim. Dr. Rainer Heider
    Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, BKH Kufstein, Risk Manager 
  • Univ.-Prof. Dr. phil. Andrea Kobleder, DGKP
    Co-Leiterin des Kompetenzzentrums OnkOs am Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, OST-Ostschweizer FH, Zürich
  • Susanne Kränzle, MAS Palliative Care, DGKP
    Gesamtleitung Hospiz Esslingen, stv. Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband
  • Dr. Elisabeth Medicus, MAS
    Lehrbeauftragte für Palliativmedizin und ethische Fragestellungen am Lebensende, Medizinische Universität Innsbruck
  • Vortragende für Best practise

Weitere Informationen

Tagungsort: Raiffeisenhaus Wien
1. Stock Raiffeisen Forum | Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 | 1020 Wien

Fortbildungspunkte (angefragt):
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen: 6 Fortbildungseinheiten
Österreichische Ärztekammer: 6 sonstige DFP-Punkte
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP): 6 Arbeitseinheiten
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband: 14 ÖGKV PFP®

Anmeldung

Teilnahmebetrag

    regulär               130 Euro
    Auszubildende     60 Euro

Zahlung: Einzahlung des Teilnahmebetrags (spesenfrei für den Empfänger) auf das Konto:

    IMABE • Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik
    IBAN: AT67 1100 0095 5398 8800
    BIC: BKAUATWW

Vermerken Sie bitte bei der Überweisung den/die Namen der Teilnehmenden.

Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang wirksam. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss: 14. November 2025 

Hier geht es zur Anmeldung

Stornobedingungen

Ihre Absage bis 7. November 2025: Rückerstattung des geleisteten Teilnahmebetrags abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20,- Euro.

Ihre Absage ab 10. November 2025 oder Nicht-Teilnahme: Keine Rückerstattung des Teilnahmebetrags.

Absagen sind in schriftlicher Form bekannt zu geben (postbox@imabe.org).

Wir bitten um Verständnis, dass Rückerstattungen erst nach dem Symposium bearbeitet werden.

Wir danken

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: