Archiv Bioethik aktuell

Juni 2024

Bioethik aktuell

Großbritannien: NGO hat landesweite Wahlkampagne gegen den assistierten Suizid gestartet

Die Debatte um „aktive Sterbehilfe" ist in Großbritannien zum Wahlkampfthema geworden. NGOs haben eine landesweite Kampagne unter dem Motto „Vote to Do No Harm “ gestartet. Menschen mit Behinderungen fürchten sich vor einem Druck, vorzeitig aus dem Leben zu scheiden. Auch Frauen sind besonders  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

Interview des Monats: „Cannabis, eine harmlose Droge? Salopp gesagt: Das ist ein Quatsch“

Weltweit wächst der politische Druck, Cannabis als Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin freizugeben. Der Linzer Psychiater Kurosch Yazdi-Zorn beobachtet diese Entwicklung seit Jahren mit Sorge. Im IMABE-Interview erklärt der Suchtmediziner, warum die Verharmlosung der Droge besonders für  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

EGMR-Urteil bestätigt: Staaten dürfen Bürger vor einer vorzeitigen Lebensbeendigung schützen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat im Juni 2024 den Fall eines ungarischen Staatsbürgers entschieden, der sich unter ärztlicher Mitwirkung das Leben nehmen wollte. Er hatte gegen Ungarn und dessen Verbot von Suizidbeihilfe geklagt. Der EGMR lehnte die Klage ab. Die Richter  mehr lesen...
Bioethik Aktuell

Experten warnen vor fehlerhaften Pränataltests aus Blutproben: Die Messmethode führt in die Irre

Bluttests von Schwangeren auf die Trisomien 13, 18 und 21 suchen nach genetischen Anomalien in winzigen zirkulierenden genetischen Bruchstücken aus Zellen der Plazenta. Der Deutsche Bundestag beschäftigte sich kürzlich kritisch mit der Sinnhaftigkeit dieser Tests. Pränatalmediziner hinterfragen vor  mehr lesen...
Bioethik aktuell

IMABE-Symposium 2024 in Wien: „Mensch und KI - Die Zukunft von Medizin und Pflege"

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsselbegriffe, wenn es um eine zukunftsorientierte, effiziente Medizin und Pflege geht. Gleichzeitig werfen die neuen Technologien Fragen auf: Welche Chancen bieten sie im klinischen und pflegerischen Alltag? Wo liegen Herausforderungen und  mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: