Bioethik aktuell

IMABE-Symposium 2024 in Wien: „Mensch und KI - Die Zukunft von Medizin und Pflege"

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 8. November 2024! Anmeldungen sind ab sofort möglich

Lesezeit: 01:53 Minuten

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsselbegriffe, wenn es um eine zukunftsorientierte, effiziente Medizin und Pflege geht. Gleichzeitig werfen die neuen Technologien Fragen auf: Welche Chancen bieten sie im klinischen und pflegerischen Alltag? Wo liegen Herausforderungen und mögliche Gefahren? Das interdisziplinäre IMABE-Symposium 2024 geht diesen Fragen mit hochkarätigen Experten nach. Den Eröffnungsvortrag hält der deutsche Medizinethiker Giovanni Maio.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind heute die Schlüsselbegriffe, wenn es um eine zukunftsorientierte, effiziente Medizin und Pflege geht. Gleichzeitig werfen die neuen Technologien Fragen auf: Welche Chancen bieten sie? Wo liegen ihre Grenzen und Gefahren?

Die Diskussion über die Auswirkungen und Herausforderungen dieser neuen Technologien ist entscheidend für die Zukunft der Medizin und Pflege.

In der Krankheit spielen Vertrauen und soziale Kompetenz eine große Rolle.

Wie wirkt sich die Digitalisierung und der Einsatz von Algorithmen auf die Beziehung zu Patienten, Diagnosefindung, Risikoeinschätzung und Therapieansätze aus? Welche Anwendungen sind sinnvoll und machbar - und wo laufen wir Gefahr, uns ausschließlich am Paradigma einer an Technik und Effizienz orientierten Hochleistungsmedizin zu orientieren?

Kommunikation und die Begegnung auf Augenhöhe sind der Schlüssel zu einer menschlichen Medizin und Pflege. Wie können Mediziner, Pflegefachkräfte und andere Gesundheitsberufe in einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Versorgung unterstützt werden?

Ist der Mensch tatsächlich unersetzlich? Wie lässt sich eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Interaktion finden?

Wir freuen uns, namhafte Experten und Expertinnen auf der interdiszplinären IMABE-Tagung 2024 begrüßen zu dürfen, unter ihnen Giovanni Maio (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Arne Manzeschke (Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE), Evangelische Hochschule Nürnberg),  Harald Kittler (Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni Wien), Mona Dür (Austrian Association of Occupational Science (AOS), Krems), Herwig Loidl (Initiator Linked Care, Wien) uvm.

Das Symposium richtet sich an Ärzte, Pharmazeuten, Pflegende, klinische Gesundheitsberufe, Medizininformatiker, Digital Health-Experten, Patientenvertreter, Mitglieder der Ethikberatung, Führungskräfte aus den Bereichen Krankenhaus, Rehabilitation und Alten-und Pflegewohnheimen, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und alle Interessierten.

Termin: Freitag, 8. November 2024, 9.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Raiffeisenhaus Wien I 1. Stock Raiffeisen Forum I Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 | 1020 Wien

Tagungsgebühr: 110 Euro / für Auszubildende: 50 Euro

Veranstalter: IMABE

Das Programm und nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

>>> Hier geht es zur Anmeldung!

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: