In Großbritannien wachsen überparteiliche Bündnisse, die aus Anti-Diskriminierungsgründen eine Neuregelung des Gesetzes zum Schwangerschaftsabbruch fordern. Anlass sind vermehrte Fälle von Spätabtreibungen von behinderten Kindern sowie das Bekanntwerden der gezielten Abtreibung von Mädchen. Dies führt nun offenbar zu einem kritischen Umdenken auf überparteilicher Ebene.
Das britische Abtreibungsgesetz (Abortion Act) stammt aus dem Jahr 1967 und erlaubt den Schwangerschaftsabbruch bis zur 24. Schwangerschaftswoche (6. Monat). Bei Behinderung des Kindes oder Gefahr für die „mentale oder körperliche Gesundheit“ der Mutter ist die Tötung des Ungeborenen bis zur Geburt legal. Eine Abtreibung allein aufgrund des Geschlechts ist verboten. Im Februar 2012 wurde bekannt, dass in der Praxis diese Gesetze umgangen wurden. Es wurde eine lückenlose Aufklärung gefordert (vgl. Bioethik aktuell, 16.4.2012).
Das Verfahren gegen zwei Ärzte, die zugegeben hatten, sich auf Wunsch der Eltern bereit erklärt zu haben, eine Abtreibung allein aufgrund des Geschlechts (Genderzid) durchzuführen, wurde nun jedoch von der Staatsanwaltschaft eingestellt. Begründung: Es gebe „kein öffentliches Interesse“ an der Verfolgung der Taten. Dagegen protestierten nun 50 britische Abgeordnete verschiedenster politischer Lager in einem offenen Brief. Sie hätten zwar sehr unterschiedliche Meinungen über die Abtreibung. Geeint seien sie aber „in der Besorgnis“ über die Entscheidung der Staatsanwaltschaft. Wenn die gezielte Tötung weiblicher Föten nicht strafrechtlich verfolgt würde, wäre das „ein Schritt zurück im Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter“, so die Abgeordneten. Genderzid, also die geschlechtsspezifische Abtreibung, sei „illegal“ und „verfassungswidrig“ (vgl. The Telegraph, online, 17. 9. 2013). Gegenwind bekommen die Abgeordneten von der Leiterin der größten Abtreibungsklinikkette in Großbritannien, Ann Furedi. Sie verteidigt die geschlechtsspezifische Abtreibung als ein Recht der Frau. Ärzte würden im Falle der Verweigerung eines Schwangerschaftsabbruchs bei Geschlechterwunsch die „mentale Gesundheit“ der Frau gefährden (The Daily Telegraph, online, 18. 9. 2013).
Auch die Änderung der Praxis von Spätabtreibungen bei Behinderung war Anlass für ein überparteiliches Bündnis. Eine parlamentarische Kommission aus Vertretern der Konservativen, der Labour-Partei und der Liberaldemokraten warnte in einem Bericht vor einer „eugenischen Mentalität“, die „nicht zu einer zivilisierten Gesellschaft“ passe. Die Regeln, nach denen Ärzte darüber entscheiden, worin ein „erhebliches Risiko“ für eine „schwere Behinderung“ besteht, seien „zufällig“, ohne klare gesetzliche Definition. Eltern würden zur Abtreibung gedrängt, ohne Information über Alternativen. „Angesichts der Veränderungen im nationalen und internationalen Recht und der gesellschaftlichen Einstellungen, die in den vergangenen Jahren den Blick auf Behinderung verändert haben, empfehlen wir, dass das Parlament die Frage der Abtreibung bei Behinderung neu bewertet“ (vgl. The Daily Telegraph, online, 17. 7. 2013), fordert die Kommission.
Seit 2011 muss das britische Gesundheitsministerium die medizinischen Gründe für Spätabtreibungen offenlegen. Im Zeitraum zwischen 2002 und 2010 wurden rund 18.000 ungeborene Kinder nach dem Präntalscreening wegen Verdachts auf Behinderung abgetrieben - darunter fanden sich Indikationen wie Verdacht auf Klumpfuß, Hasenscharte oder Downsyndrom. Die Zahl der Fälle, in denen Ärzte eine Abtreibung bis zum 9. Monat (bzw. 40. SSW) genehmigten, wird mit 2.700 Fällen pro Jahr angegeben.
Auch in Österreich hatten jüngst Ärzte der Innsbrucker Universitätsklinik besorgt auf die steigende Zahl von Abtreibungen bei Kindern mit Fehlbildungen hingewiesen (vgl. Der Standard, online, 25. 9. 2013). Der Leidensdruck, der durch angeborene Fehlbildungen entsteht, sei bei den Eltern viel größer als bei den Kindern selbst. Diese seien oft „fröhlich und zufrieden“ und kämen „in fast allen Fällen mit ihrer Fehlbildung sehr gut zurecht“, so die auf die Korrektur von Fehlbildungen spezialisierten Innsbrucker Chirurgen.
Weiterführende Literatur:
Genderzid: Gezielte Abtreibung von Mädchen - ein weltweites Problem, S. Kummer, in: Imago Hominis (2013); 20(1): 10-12
Pränatale Diagnostik (IMABE-INFO Juli 2013)