Bioethik aktuell

Aktuell: Fachjournal Imago Hominis widmet sich „Familie und Krankheit“

Bessere Stressbewältigung im Familienverband

Lesezeit: 01:23 Minuten

Die Qualität der engen familiären Beziehungen zählt zu den wichtigen Determinanten für die Gesundheit eines Individuums. Familien sind, wenn sie gut funktionieren, ein protektiver und präventiver Gesundheitsfaktor. Die Qualität der engen familiären Beziehungen zählt zu den wichtigen Determinanten für die Gesundheit eines Individuums. Das hat auch gesundheitspolitische Relevanz, wie die Autoren der aktuellen Imago Hominis-Ausgabe zum Thema „Familie und Krankheit“ feststellen. Wo die Qualität der Kommunikation stimmt, wo es positive Bindungserfahrungen gibt, ist der einzelne belastbar, auch in Stresssituationen wie Krankheit, Pflege und Tod. Das zeigen die Beiträge der Entwicklungspsychologin Brigitte Rollett von der Universität Wien, von Gunther Ladurner, Tim Johansson und Markus Schwarz vom Institut für Public Health der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, sowie von Leonhard Thun-Hohenstein von der Salzburger Universitätsklinik für Psychiatrie. Schwarz geht außerdem in einem eigenen, mit dem Tiroler Kinderarzt Ludwig-Christoph Dóczy verfassten Aufsatz auf das vielfach unterschätzte Problem der Gewalt in der Familie ein und auf die besondere Rolle von Tätigen in Gesundheitsberufen zur Aufdeckung solcher Fälle. Dass jeder Patient nicht nur als Individuum zum Arzt kommt, sondern sozusagen seinen familiären Hintergrund ins ärztliche Gespräch mitbringt, unterstreicht der Psychiater und langjährige Chef der psychosomatischen Ambulanz am AKH in Wien, Peter Gathmann, und fordert eine bessere Umsetzung systemtherapeutischer Ansätze im medizinischen Alltag. Christian Noe, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, behandelt die ethische Dimension der Lebenswissenschaften. Die Imago Hominis-Ausgabe 3/2008 zum Thema „Familie und Krankheit“ findet sich unter http://www.imabe.org/index.php?id=imagohominis und kann als Einzelheft um EUR 10,- bezogen werden.

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: