Archiv Bioethik aktuell
Imago Hominis
3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion
Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge mehr lesen...
Imago Hominis
2/2023 Transhumanismus
Editorial • Der Transhumanismus ist heute eine globale, wenn auch uneinheitliche Bewegung, die den Menschen mithilfe von Wissenschaft, Medizin und Technik ‚optimieren‘ will. Die Versuchung „wie Gott zu werden“ (Genesis 3,6) ist so alt wie die Menschheit selbst. Diese Bestrebung läßt sich von der mehr lesen...
Imago Hominis
1/2023 Moralischer Stress und Resilienz
Editorial • Für Patienten ist jeder Aufenthalt im Krankenhaus oder im Pflegeheim mit Leid, Krisen und Emotionen verbunden. Mit Unbehagen und Unsicherheit beladen, blicken sie in die Zukunft, vor allem, wenn sie den Tod – begründet oder unbegründet – herankommen sehen. Eine wichtige Funktion von mehr lesen...
Imago Hominis
3/2022 Pandemie und Ethik II
Editorial • Am 11. März 2020 erklärte WHO-Direktor Thedros Adhanom Ghebreyesus die weltweite Ausbreitung des Coronavirus als Pandemie. Rund drei Monate danach thematisierte Imago Hominis unter dem Titel „15 ethische Fragen zur Corona Pandemie“ die ethischen Aspekte des Umgangs mit der mehr lesen...
Imago Hominis
2/2022 Assistierter Suizid
Editorial • Die ethische Argumentation zugunsten von Euthanasie und assistiertem Suizid lebt von verdeckten anthropologischen Prämissen, die weder der realen Situation schwerkranker und sterbender Patienten gerecht werden noch dem Menschen überhaupt. Die Überhöhung der Autonomie übersieht nämlich mehr lesen...
Imago Hominis
1/2022 Palliative Care leben
Editorial • Wie Menschen sterben, hat sich in den vergangenen 60 Jahren dramatisch verändert: der Tod wurde von einem familiären Ereignis mit gelegentlicher medizinischer Unterstützung zu einem medizinischen Ereignis mit begrenzter familiärer Unterstützung. Tod und Sterben werden zunehmend an mehr lesen...
Imago Hominis
3/2021 Pandemie und Ethik I
Editorial • Die Pandemie ist nach wie vor Thema Nummer Eins. Sie beherrscht das öffentliche Leben, die Tagespolitik und die Medien. Über die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung wird in Betrieben, Kultur- und Bildungseinrichtungen heftig diskutiert, sie spalten die Gesellschaft, Familien und Freunde. mehr lesen...
Imago Hominis
2/2021 Lebensqualität in Medizin und Pflege
Editorial • Die Lebensqualität des Patienten zu erhalten, zu verbessern und zu fördern schreiben sich alle Gesundheitsberufe auf ihre Fahnen. Gleichzeitig besteht eine weit verbreitete Unsicherheit darüber, was Lebensqualität ist und beinhaltet. Lässt sie sich überhaupt messen? Was konkret heißt mehr lesen...
Imago Hominis
1/2021 Modernes Sterben
Editorial • „Es ist nicht Aufgabe der Ärzteschaft, den Tod kranker Menschen herbeizuführen. Dieses Recht hat kein Mensch, erst recht nicht ein Arzt. Leben zu beenden widerspricht dem ärztlichen Berufsethos.“ In seinem Grußwort zu den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 bezog Thomas Szekeres, Präsident mehr lesen...
Imago Hominis
3/2020 Mehrklassenmedizin
Editorial • Eine Mehrklassenmedizin, sagen die einen, hat es immer schon gegeben. Die Frage sei nur, auf welchem Niveau die zweite Klasse ist und wieweit eine Mehrklassenmedizin ethisch vertretbar ist. Andere hingegen, insbesondere Ärztevertreter, stellen die Existenz einer Mehrklassenmedizin in mehr lesen...
Imago Hominis
2/2020 Personalisierte Medizin II
Editorial • In die sog. „Personalisierte Medizin“ werden große Hoffnungen gesetzt. In Zukunft sollen dadurch präzise, individuell maßgeschneidert, über die rein akademisch, funktionelle Krankheitsentität hinaus die individuellen, physiologischen, genetischen und geschlechtsspezifischen Eigenschaften mehr lesen...
Imago Hominis
1/2020 Grenzsituationen in Medizin und Pflege
Editorial • Ärzte und Pflegende machen in ihrem gewiss schönen und attraktiven Beruf viele erfreuliche, hoffnungsvolle und berührende Erfahrungen. Oft aber geraten sie auch an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, zum Beispiel bei riskanten Therapieentscheidungen, heiklen Aufklärungsgesprächen. Besonders mehr lesen...
Imago Hominis
3/2019 Personalisierte Medizin I
Editorial • Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Struktur und Funktion der DNA entdeckt. Etwa 25 Jahre später löste die Methodik der DNA-Rekombination das Biotech-Zeitalter mit seinen gewaltigen Erwartungen revolutionärer Therapien aus. Als nach weiteren 25 Jahren einer von Molekularbiologie mehr lesen...
Imago Hominis
2/2019 Die ärztliche Schweigepflicht
Editorial • Die ärztliche Verschwiegenheitspflicht gehört zu den zentralsten Patientenrechten des österreichischen Gesundheitswesens und ist Grundlage für das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Diese in § 54 Ärztegesetz unter dem Titel „Verschwiegenheits-, Anzeige- und Meldepflicht“ mehr lesen...
Imago Hominis
1/2019 Kommunikation am Krankenbett
Editorial • Nur wer richtig informiert, Empathie zeigt und auf die Bedürfnisse des Patienten eingeht, kann das Vertrauen des Kranken gewinnen, ihn in seiner Eigenverantwortung stärken und für eine Therapie motivieren. Psychologen der Universität Basel und der Harvard Medical School untersuchten 47 mehr lesen...