Behandlungsabbruch und Therapiezieländerung: eine medizin-ethische Analyse

Imago Hominis (2018); 25(3): 163-171
Johannes Bonelli

Zusammenfassung

Der Auftrag des Arztes bestand seit jeher nicht nur in unbedingter Heilung, sondern immer auch in der Linderung und Tröstung. Es werden fünf Kriterien besprochen, unter denen es gerechtfertigt ist, eine kurative Therapie zu beenden, um sich einer palliativen Behandlung zuzuwenden:
1. Wenn die Behandlung mehr schadet als nützt.
2. Wenn die Behandlung unwirksam ist 3. Wenn der erforderliche Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum erwartbaren Erfolg steht. 4. Wenn ein Patient im Sterben liegt. 5. Wenn der Patient die Therapie ablehnt.

Schlüsselwörter: Behandlungsabbruch, Palliativmedizin, Verhältnismäßigkeit, direkt und indirekt, Sterben, Euthanasie, aktiv, passiv

Abstract

The mandate of physicians has always been not only absolute healing but also alleviating and consoling. This paper discussed five criteria needed to decide when a curative therapy should be ended in order to switch to palliative care: 1. if a treatment causes more harm than good. 2. If a treatment becomes pointless because there is no possibility of cure. 3. if the expenditure of therapy is disproportionate to the success that can be expected. 4. when a patient is inexorably dying. 5. if a patient rejects a therapy.

Keywords: withdrawal of treatment, palliative medicine, proportionality, direct, indirect, dying, euthanasia, active, passive

Anschrift des Autors:

Univ.-Prof. Dr. Johannes Bonelli
IMABE
Landstraßer Hauptstraße 4/13, A-1030 Wien
bonelli(at)imabe.org

 

Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: